Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Weber für Qualität und Tempo Die Werke von Weltrang werden in 15 Häusern europaweit an sieben Tagen die Woche der Öffentlichkeit gezeigt Zahllose hochkarätige Aktivitäten in Musik Literatur und Architektur flankieren die Ausstellungen nicht zuletzt die Würth Philharmoniker als Sinfonieorchester der Reinhold Würth Musikstiftung gGmbH stehen weit über Künzelsau Hohenlohe und Deutschland hinaus für kulturellen Hochgenuss „Insgesamt ist das eine Komponente die der Öffentlichkeit signalisiert dass wir auch für die schönen Dinge des Lebens eine Ader haben“ sagte der Jubilar einmal selbst Wenn Kunst Teil der Identität ist strahle ein Unternehmen eine gewisse Leichtigkeit aus Weltoffenheit und Weitläufigkeit Weiterhin liebt Prof Reinhold Würth das Werden mehr als das Sein Auf die Nolde-Ausstellung im Chipperfield-Glanzbau Museum Würth 2 in Künzelsau folgt im Herbst eine große Sammlungsausstellung In Schwäbisch Hall wird 2026 spektakulär die erweiterte Kunsthalle Würth eingeweiht Prof Reinhold Würth hat noch viele Pläne Eine Kunstsammlung von Weltrang ein Spitzenorchester dazu 15 Museen mit freiem Eintritt Auch als Sammler ist Prof Reinhold Würth ein Solitär seine Verdienste um die Kultur sind enorm „Die Beschäftigung mit der Kunst war immer der Kontrapunkt zum beruflichen Tun Es hat unglaublich bereichert weil man ja einen Blick hatte in eine ganz andere Welt“ sagt Prof Reinhold Würth Vor über 50 Jahren erwarb er das erste Nolde-Aquarell über 20 000 Gemälde Grafiken und Skulpturen folgen Mit Künstlern wie Robert Jacobsen Alfred Hrdlicka Christo und Jeanne-Claude Georg Baselitz oder David Hockney pflegte und pflegt Prof Reinhold Würth engen Austausch So ist seine Sammlung heute eine sehr persönliche von frappierender Qualität und Vielfalt in der das Ausdrucksstarke Ästhetische überall präsent ist „Mein Großvater hat in meinen Augen nie Kunst gesammelt um sie zu besitzen sondern um sie zu teilen“ beobachtet Enkelin und Kunsthistorikerin Maria Würth die nun den Kunstbereich des Unternehmens leitet Bislang sorgte hier C Sylvia Krönung eines Lebenswerks 18 Markus Würth Stiftungsprofessur für Kinderneuroorthopädie und Cerebralparese das Musikfest der Stiftung Würth um nur einige zu nennen Ihre Privatbibliothek macht sie im Kulturhaus Würth mit Bibliothek Frau Holle in Künzelsau öffentlich zugänglich Bereits 1987 gründete das Ehepaar die gemeinnützige Stiftung Würth zur umfassenden Förderung von Bildung und Wissenschaft Sozialem und Integration Kunst und Kultur Angesichts seines immensen unternehmerischen Lebenswerks sagt Prof Reinhold Würth heute „Die Hälfte des heutigen Erfolgs verdanke ich meiner Frau weil sie so großzügig war mir diese Zeit zur Verfügung zu stellen “ Wie alles begann mit der Kunst? Auf diese Frage verweist Prof Reinhold Würth oft auf sein kunstsinniges Elternhaus doch ebenso häufig auf seine Frau Es war Carmen Würth die einst den international aktiven Portraitfotografen Paul Swiridoff beauftragte woraus sich die ersten Künstlerkontakte und Galeriebesuche entwickelten Carmen Würth ist bekannt für ihre Herzenswärme ihr Blick richtet sich stets auf den Menschen Wie eine Löwin kämpft sie für ihr großes Ziel für die Gesellschaft das gelebte Miteinander von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung Zahlreiche soziale Projekte tragen ihre Handschrift das Hotel-Restaurant Anne-Sophie die Augen und Herzen öffnen Im 69 Jahr verheiratet Prof Reinhold und Carmen Würth